Für die Herrschaft des Rechts und das Bekenntnis zur Rechtsstaatlichkeit

Über die Begrifflichkeit von Gewalt

Gewalt ist ein schwieriger Begriff. Viele stehen alleine schon dem Begriff ablehnend gegenüber. Oft wird er verwendet, wenn das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit nicht geachtet wird. Im Kleinen und Alltäglichen ist dies bereits der Fall, wenn ein Mensch geschlagen wird, also im Falle einer Körperverletzung. Allerdings gibt es auf der anderen Seite auch legitime Gewalt. So gibt es eine Staatsgewalt, mit der die öffentliche Ordnung durchgesetzt wird, d.h. auch die Geltung der Gesetze, und damit auch die Wahrung der Grundrechte, bzw. die Herrschaft des Rechts. Diese Gewalt -alle Gewalt- geht in unserer Demokratie daher vom Volke aus, denn in einer Demokratie bildet das Volk den Staat.

Illustration eines Blogartikels - 'Für die Herrschaft des Rechts und das Bekenntnis zur Rechtsstaatlichkeit' - Verbotsschild für politische Attentate | Hugins-Blog.de | No political murder committed by governments!

Weiterlesen

Brexit and the decay of political culture

This article (Brexit and the decay of political culture) is the translation of a german blog-entry (deutsch): Der Brexit und der Verfall der politischen Kultur.
Read more (in English): Weiterlesen

Der Brexit und der Verfall der politischen Kultur

This article (Der Brexit und der Verfall der politischen Kultur) is translated into English: Brexit and the decay of political culture

Mir geht es hier weniger um die Frage „Brexit oder kein Brexit?“ oder wie konkrete Mehrheitsverhältnisse zu dieser Frage in Großbritannien aussehen, darum ob Abstimmungen manipuliert worden sein können oder die Entscheidungen von Bürgern auf Fehlinformationen beruhen. Alle diese Fragen sind Teil der öffentlichen Diskussion.

Mir geht es im größeren Kontext um den Verfall der politischen Kultur, der sich in dieser Frage offenbart. Über Jahrhunderte wurde die Politik auch beeinflußt von der Kenntnis großer politischer Schriften. Sie wurden verfaßt von großen Geistern, die sich lange und intensiv Gedanken über die Sache gemacht haben. Heute orientieren sich Menschen dagegen oft nur noch an schnell wechselnden Verhältnissen, kurzlebigen Nachrichten oder dem Termin einer Abstimmung.

Illustration eines zerrissenen Grossbritanniens - zum Blogartikel: Der Brexit und der Verfall der politischen Kultur
Weiterlesen

Afrika, Tönnies und der plakative Vorwurf des Rassismus

Ich mache hier den Versuch einer sachlichen Auseinandersetzung mit dem plakativen Vorwurf von Rassismus, der aktuell in einer breiten Öffentlichkeit in Zusammenhang mit einer Aussage der Person Clemens Tönnies diskutiert wird. Ich hoffe, mit diesem Beitrag zu einer reflektierteren Sicht beizutragen.

Illustration eines Blogartikels - 'Afrika, Tönnies und der plakative Vorwurf des Rassismus' - Oder wer mobbt wen? - Viele Finger zeigen auf einen Punkt. Der Vorwurf aus der Masse trifft einen Einzelnen.
Weiterlesen

Peace for Israel-Palestine – A solution for the conflict in Middle East

This article (Peace for Israel-Palestine – A solution for the conflict in Middle East) is the translation of a german blog-entry (deutsch): Frieden für Israel – Palästina – Lösung des Nahostkonflikts

First of all, two remarks in advance. In the case of the Middle East conflict, many people adopt a very slanted view and attitude towards this conflict. So please read the following text in its entirety, before you, dear reader, put me on one of those sides. So please reconsider your judgment after reading the entire text.

I would also like to make it very clear and explicit, that I strongly condemn any form of terror, violation of physical integrity and unequal treatment on issues of human equality and dignity and on issues of civil equality.

Where to begin ? – About Injustice without Compensation

Considering the Middle East conflict shouldn’t begin with the actual founding act of the State of Israel, but with the examination of Zionism and the Holocaust. Nevertheless, I will name injustice and try to point out a way to resolve the conflict without further injustice.

Illustration to a blog article 'Peace for Israel' - Flag of Palestine overbrushed with the flag of Israel.Flag of Palestine overbrushed with the flag of Israel

Read more (in English): Weiterlesen

Frieden für Israel – Palästina – Lösung des Nahostkonflikts

This article (Frieden für Israel – Palästina – Lösung des Nahostkonflikts) is translated into English: Peace for Israel-Palestine – A solution for the conflict in Middle East

Zuerst einmal zwei Anmerkungen vorab. Im Falle des Nahostkonflikts beziehen viele Menschen eine sehr einseitige Haltung. Ich bitte also, den folgenden Text ganz zu lesen, ehe Sie, verehrter Leser, mich aus Vorurteilen einer dieser Seiten zuschlagen. Überdenken Sie also bitte Ihr Urteil, nachdem Sie den ganzen Text gelesen haben.

Darüber hinaus mache ich ganz explizit und ausdrücklich darauf aufmerksam, dass ich jede Form von Terror, der Verletzung der körperlichen Unversehrtheit und der Ungleichbehandlung in Fragen menschlicher Gleichheit und Würde sowie in Fragen bürgerlicher Gleichheit strengstens verurteile.

Wo soll man beginnen? – Über Unrecht ohne Wiedergutmachung

Wenn man den Nahostkonflikt betrachtet, sollte man nicht mit dem eigentlichen Gründungsakt des Staates Israel beginnen, sondern mit der Betrachtung des Zionismus und des Holocaust. Trotzdem werde ich Unrecht benennen und versuchen, einen Weg aufzuzeigen, der den Konflikt ohne weiteres Unrecht löst.

Illustration zu einem Blogartikel Frieden für Israel - PalästinaDie Flagge von Palästina überpinselt mit der Flagge von Israel

Weiterlesen

Putschversuch Türkei 2016 ? – Wem nutzte es ?

Eine der Urfragen der Kriminalistik ist schon seit der Antike das geflügelte lateinische Wort „Cui Bono?“ – Übersetzt: „Wem nutzt es?“ oder „Wem gereicht es zum Vorteil?“. Wenden wir dieses Prinzip auf den angeblichen Putschversuch in der Türkei 2016 an.

Hexenjagd

Man kann viel über die verschiedenen politischen Richtungen reden, ihre angeblichen Interessen und welche konkrete Person man dieser Richtung jeweils zuordnen will. Und doch sind diese Debatten stets unkonkret und belegen keine persönliche Schuld. Eine Ansicht hat jeder Mensch und sie ist nichts, wofür man sich einfach entscheidet. Eine Ansicht bedeutet aber noch nicht, dass man davon auf konkrete Handlungen oder eingesetzte Mittel, eine Ansicht gegen andere durchzusetzen, schließen kann. Wenn zudem nur jemand anders vermutet, dass jemand aus irgendwelchen Gründen, wie einzelnen Äußerungen, eine bestimmte Ansicht habe, rechtfertigt dies sicherlich keine Strafen für Handlungen, die derjenige nicht begangen hat, und von denen man ihm nur zutraut, dass er sie vielleicht auf Grund seiner angenommenen Ansicht tun könnte.

Illustration des Blogartikels 'Putschversuch Türkei 2016 - Wem nutzte es?' | Hugins-Blog.de
Weiterlesen

Was ihr wollt – Netzneutralität oder Irreführung

Gefahr für die Demokratie und Netzneutralität

Heute wissen viele Menschen darum, dass Daten ausgewertet werden, um zielgerichteter Werbung betreiben zu können. Dieses Modell ist sehr erfolgreich und nur wenige scheinen daran wirklich Anstoss zu nehmen. Wenn dieselben Möglichkeiten allerdings statt für kommerzielle Interessen für politische Interessen eingesetzt werden, dann stellen sie eine Gefahr für die Demokratie dar, die bislang noch nicht diskutiert wird. Das zu besprechende Thema nennt man Netzneutralität.

Persönlichkeits- und Meinungsbildung sind sensible Prozesse und uns Menschen gefällt die Vorstellung in der Regel nicht, dass unsere Identität nicht allein unserem freien Willen entspringt, sondern auch das Produkt sozialer Prozesse ist.

Warum ist Netzneutralität wichtiger als viele denken ? –

Illustration des Blogartikels 'Was ihr wollt - Netzneutralität oder Irreführung' | Hugins-Blog.deSei keine Marionette! – Denke nach! – Für Netzneutralität!

Weiterlesen

Toleranz statt dummer Gewalt! Und Freiheit statt Despotie!

Muss beleidigtes Schmollen zu exzessiver Gewalt führen ?

Mir liegt nichts daran, Menschen zu beleidigen. Aber wenn sich diese Menschen selbst darauf beschränken, sich nur als Angehörige einer Glaubensrichtung zu sehen, finden sie im folgenden vielleicht etwas, durch das sie sich beleidigt fühlen können.

Jeder, der sich beleidigt fühlt, sollte stets auch darüber nachdenken, ob er sich nicht selbst im Weg steht. Manchmal ist das eigentliche Problem das Selbstverständnis desjenigen, die sich da beleidigt fühlt. Ein wenig Toleranz hat noch niemandem geschadet und zur Not kann man auch wegschauen, wenn man mit etwas nicht einverstanden ist.

Illustration des Blogartikels 'Toleranz statt dummer Gewalt! Und Freiheit statt Despotie!' - Bücherregal mit Talmud, Bibel, Koran | Hugins-Blog.deBücher werden mit ihrem Alter nicht besser

Unverhältnismäßigkeit

Konstatieren wir einmal, was wir gerade beobachten können: Weiterlesen

Aufklärung im 21. Jahrhundert ? – Eine Notwendigkeit.

Was bedeutet „Aufklärung“ im 21. Jahrhundert?

„Aufklärung im 21. Jahrhundert“? – Manch einer mag zuerst einmal fragen, wie „Aufklärung“ in diesem Zusammenhang zu verstehen ist. Nicht gemeint sind hier Aufklärung über Sexualität, Verbrechen, Staats- oder Wirtschaftsspionage oder dergleichen, sondern „Aufklärung“ als Epoche der europäischen Geistesgeschichte. Diese erstreckt sich ungefähr über das 17. und 18. Jahrhundert und fand besondere Bedeutsamkeit in der Philosophie, wo sie beispielsweise mit Namen wie Immanuel Kant, John Locke und Voltaire verbunden wird. Ich möchte an dieser Stelle dazu nicht weiter in die Tiefe gehen, sondern verweise nur noch besonders auf Kants „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ (Deutsches Textarchiv – DTA, Volltext) – Um diesen Begriff von „Aufklärung“ soll es hier gehen.

Aufklärung heute … Warum ?

Manch einer mag nun sagen: Warum sollen wir uns mit einer vergangenen Epoche und ihren Philosophen beschäftigen? – Eben das ist eine gute Frage, auf die ich hier eingehen will. Weiterlesen